Klimaschutz und Anpassung

Im Rahmen des Handlungsfelds „Klimaschutz und Anpassung“ wollen wir unsere negativen Auswirkungen auf Klima und Umwelt reduzieren. Unser zentrales Ziel ist es, unsere Treibhausgasemissionen pro Kilometer zu senken. Dieses Ziel erreichen wir, in dem wir vermehrt auf Elektromobilität setzen. Bereits heute betreiben wir europaweit über 1.000 E-Busse in unterschiedlichen Ländern und die größte E-Busflotte Europas in Amsterdam. Wir erweitern auch in Deutschland stetig unsere emissionsfreien Angebote, beispielsweise mit 50 neuen E-Bussen im Landkreis Zwickau ab 2026 sowie dem Ausbau von E-Busflotten im Verkehrsbetrieb Rhein-Eifel-Mosel und im Frankfurter Stadtgebiet. Des Weiteren werden wir 2024 auf der Strecke Chemnitz-Leipzig mit elf neuen Triebwagen zum ersten Betreiber von batterieelektrischen Nahverkehrszügen in Sachsen.

Transdev E-Bus

Ganzheitlicher Klimaschutz

Wir planen an unseren Standorten verstärkt Grünstrom einzukaufen, sodass wir bis 2028 60 % des Stromverbrauchs unserer Standorte mit Grünstrom decken können. Zusätzlich dazu überprüfen wir, inwieweit das Errichten von PV-Anlagen an unseren eigenen Standorten möglich ist.

Auch unsere Mitarbeiten sollen zum Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert werden. Hierzu werden Schulungen zum effizienten Fahren oder aber auch Online-Schulungen zum Thema Klimaschutz angeboten, sodass Wissen zu Nachhaltigkeitsthemen übermittelt wird und Vorschläge für ein umweltbewusstes Handeln an die Hand gegeben werden.

Anpassung an den Klimawandel

Die Auswirkungen des Klimawandels sind schon jetzt zu spüren. Deshalb entwickeln wir eine Klimarisikoanalyse und einen systematischen Aktionsplan zur Anpassung an den Klimawandel. In diesem Rahmen werden wir alle unsere Standorte bis 2028 auf Klimarisiken überprüfen und geeignete Maßnahmen zum Schutz gegen diese Risiken ergreifen.

Beispiele des Engagements für die Umwelt bei unseren Betrieben

Transdev Mitarbeiter zeigen im Wald den Spendenscheck

Mitteldeutsche setzt sich für die Aufforstung Sachsens ein

Aufgrund von Waldbränden, Stürmen, Borkenkäferplagen sowie teilweise extremer Trockenheit zählt Sachsen inzwischen zu den waldärmsten Bundesländern. Als Anbieter von klimafreundlicher Mobilität in Sachsen ist es uns wichtig, konkret etwas zusätzlich für den Klima- und Artenschutz in der Region zu tun. Die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) ist Pate eines Wiederbewaldungsprojekts der Stiftung „Wald für Sachsen”. Mit einem Scheck in Höhe von 5000 € unterstützen wir aktiv den Schutz und den Wiederaufbau naturnaher und leistungsfähiger Wälder in Sachsen. Im Frühjahr 2024 wird es mit Bepflanzungsaktionen vorangehen.

Konkret sollen im kommenden Jahr auf einer Fläche von 0,54 ha 1200 standortgerechte, klimastabile Baumarten gepflanzt werden. Das Waldgebiet befindet sich ca. 1 km vom Bahnhof Waldheim entfernt, an dem auch die MRB mit der Linie RB 45 hält und ist fußläufig in etwa 15 Minuten zu erreichen.

Umweltschutz im Betriebswerk in Koblenz

Auf dem Betriebsgelände von Trans Regio in Koblenz werden nicht nur Triebfahrzeuge gewartet, auch Honigbienen und Mauereidechsen finden zwischen den Gleisen eine Heimat.

Da das Gelände ideal für die Bienenzucht geeignet ist, produzieren seit Sommer 2021 ein paar Bienenvölker fleißig Honig. Doch es gibt noch weitere Bewohner: „Wir haben von Beginn an auch Eidechsen, die als Mitbewohner gehegt und gepflegt werden“, berichtet Stephan Herzhauser von Trans Regio. Bei der Anlage des Betriebswerks fand eine Begutachtung heraus, dass sich dort zahlreiche, nach europäischem Recht geschützte Mauereidechsen angesiedelt hatten. Auf dem Betriebsgelände wurden daher Steinhügel als neue Heimat für die Reptilien angelegt. „Die Eidechsen sind sehr wendig und schnell und verstecken sich in Bodenlöchern oder zwischen Steinen“, berichtet Werkstattleiter Tobias Höhler. „Wenn man geduldig Ausschau hält, dann sieht man hier und da auch mal ganz junge, noch kleine Tiere.“ Die Mauereidechsen fühlen sich sichtlich wohl und vermehren sich. Sogar der Naturschutzverein kümmert sich regelmäßig und kontrolliert, wie sich die Population der Reptilien entwickelt.

Echse auf dem Betriebsgelände von Trans Regio in Koblenz