Mobilität der Zukunft

Im Fokus unserer Nachhaltigkeitsstrategie steht das Handlungsfeld „Mobilität der Zukunft“, das sich auf die ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit bezieht. Wir wollen die Mobilitätswende aktiv mitgestalten und dabei ökonomisch nachhaltig handeln, indem wir als wesentlicher Partner von Bund, Ländern, Kommunen und Verbänden agieren.

Multimodale Mobilitätslösungen für unsere Fahrgäste

Wir wollen unseren Fahrgästen nachhaltige, einfache und multimodale Mobilitätslösungen anbieten. Dabei sind wir offen für neue, innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen. Ein Beispiel hierfür ist unser Wasserstoff-Pilotprojekt in Bayern, bei dem wir gemeinsam mit Siemens Mobility den Wasserstoff-Zug Mireo Plus H testen. Dieser zweiteilige Triebzug soll voraussichtlich ab Ende 2024 im Passagierbetrieb auf dem Netz der Bayerischen Regiobahn (BRB) eingesetzt werden. Der Erfolg dieses 30-monatigen Testbetriebs wird darüber entscheiden, ob das Land den Einsatz von Wasserstoff-Zügen auf weiteren Strecken in Bayern fördert und damit dem Ziel, den Dieselbetrieb bis 2040 zu beenden, näherkommt.

Wasserstoff-Zug
Transdev Seilbahn

Zudem wollen wir uns anhand nachhaltiger Projekte in der Transdev-Gruppe International sichtbar einbringen. Ein Beispiel dafür sind städtische Seilbahnen, welche eine effiziente Möglichkeit bieten, topografische Hindernisse zu überwinden. Die Cable C1 wird ab 2025 die erste städtische Seilbahn im Großraum Paris sein und bis zu 11.000 Menschen täglich über 5 Stationen transportieren.