Nach rund zehnmonatiger Zwangspause nach der Flutkatastrophe im Juni 2024 ist die von der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) betriebene Wieslauftalbahn wieder für die Fahrgäste im Einsatz. Am Montag, den 14. April 2025 machte sich um 4:52 Uhr noch bei Dunkelheit der erste fahrplanmäßige Zug von Rudersberg aus auf den Weg ins zehn Kilometer entfernte Schorndorf, wo es Anschluss zur Stuttgarter S-Bahn gibt. Bereits eine Woche zuvor hatte es eine feierliche Eröffnungsfahrt des „Wiesels“ mit neuen Fahrzeugen und als besondere Fahrgäste der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Baden-Württembergs Thomas Strobl (CDU) und Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) gegeben.
Die WEG-Kolleg*innen und natürlich die Fahrgäste sind alle sehr glücklich, dass sie nun nicht mehr ausschließlich auf den Ersatzverkehr mit Bussen angewiesen sind. Die WEG-Mannschaft hat nach Monaten intensiver Arbeit und unter großen Kraftanstrengungen die Bahnstrecke wieder flott gemacht.
Die Flutkatastrophe im Juni 2024 hatte ein Drittel der 11,5 Kilometer langen Strecke zerstört und sämtliche sechs Fahrzeuge sowie das WEG-Betriebswerk in Rudersberg massiv beschädigt. Vier der ältesten Fahrzeuge des Typs NE 81 erlitten Totalschaden und wurden inzwischen abtransportiert. Zwei neuere Triebwagen vom Typ RegioShuttle befinden sich zur Untersuchung in einer Spezialwerkstatt. Ob sie je wieder fahrfähig werden, ist derzeit noch ungewiss.
Die Wiederaufnahme des Bahnverkehrs nach zehn Monaten war nur möglich, weil der verantwortliche Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn (ZVVW) bereits Ende 2023 beschlossen hatte, vier gebrauchte Triebwagen vom Typ RegioShuttle zu erwerben, um so das Wiesel für mindestens weitere zehn Jahre zukunftsfähig aufzustellen. Die nun eingesetzten Fahrzeuge vom Typ RegioShuttle erstrahlen in neuem Glanz und überzeugen die Fahrgäste vor allem durch ihr neues Design, Klimatisierung im Innenraum und vollständige Barrierefreiheit.